Das nächste Spin-off von "Game of Thrones" mit dem Titel "Knight of the Seven Kingdoms:
- Manuel Roth
- 27. Mai 2023
- 2 Min. Lesezeit

The Hedge Knight" steht bereits fest. Es ist jedoch darauf ausgerichtet, sich nicht mit "House of the Dragon" zu überlappen und wird daher einige Unterschiede aufweisen. HBO Francesca Orci, verantwortlich für alle Drama-Produktionen bei HBO, gab in einem Interview mit dem Branchenmagazin Deadline ein Update zu den Plänen rund um "Game of Thrones", insbesondere zum kommenden Spin-off "A Knight of the Seven Kingdoms: The Hedge Knight". Die Geschichte basiert auf den Fantasy-Erzählungen "Der Heckenritter" und "Die Abenteuer von Dunk & Ei" von George R.R. Martin und erzählt von Ser Duncan the Tall (alias Dunk), einem Ritter, und seinem jungen Knappen Aegon (alias Egg / Ei), der später als Aegon V Targaryen Westeros maßgeblich beeinflusst. Ursprünglich sollten gerade die Drehbücher für die erste Staffel entstehen, aber aufgrund des aktuellen Autorenstreiks in Hollywood ruhen diese Arbeiten vorerst. Dennoch wird dies das nächste Spin-off sein, für das bereits ein klarer Plan besteht. DREI KLEINE STAFFELN MIT WENIGER EPISCHHEIT FÜR "THE HEDGE KNIGHT" Francesca Orci bestätigt Andeutungen, die Autor Martin bereits gemacht hat: Insgesamt werden drei Staffeln von "The Hedge Knight" produziert. Jede Staffel wird eine der Novellen adaptieren. Die erste Staffel wird die titelgebende Geschichte "The Hedge Knight" („Der Heckenritter") behandeln, die zweite Staffel wird "The Sworn Sword" („Das verschworene Schwert") und die dritte Staffel "The Mystery Knight" („Der geheimnisvolle Ritter") umfassen. Die Staffeln sollen im jährlichen Rhythmus erscheinen. In Deutschland sind alle Novellen in der Sammlung "Der Heckenritter von Westeros: Das Urteil der Sieben" erhältlich: "Der Heckenritter von Westeros: Das Urteil der Sieben" bei Amazon* Während Martin zuvor von sechs Episoden pro Staffel gesprochen hatte, erklärt Orci nun, dass die Serie kleiner sein wird als "House of the Dragon" und "Game of Thrones". Dies bezieht sich nicht nur auf den Umfang. Die Serie wird weniger auf CGI basieren, da es zum Beispiel keine Drachen geben wird. Die Ereignisse finden an weniger Schauplätzen statt, alles wird kleiner und intimer sein. Dadurch lässt sich die Serie viel schneller produzieren, sodass sie sich nicht mit "House of the Dragon" überschneidet und ein anderes Seherlebnis bietet. "THE HEDGE KNIGHT": 3 STAFFELN MÜSSEN NICHT DAS ENDE BEDEUTEN Obwohl vorerst nur drei Staffeln für "The Hedge Knight" geplant sind, bedeutet dies nicht zwangsläufig das Ende der Serie. Man möchte "selbstverständlich" mehr erreichen. Martin denkt bekanntermaßen über weitere Novellen nach. Wenn er diese irgendwann schreiben möchte, werden sie gerne in Betracht gezogen. Derzeit konzentriert man sich jedoch vorerst nur auf die drei Staffeln. Francesca Orci wollte im Gespräch mit Deadline keine weiteren Details zu anderen "Game of Thrones"-Projekten preisgeben. Diese befinden sich noch in einem frühen Stadium, und es ist noch nicht absehbar, ob sie tatsächlich umgesetzt werden. Dies gilt auch für eine Fortsetzung der Hauptserie mit Kit Harington als Jon Snow. Man arbeitet jedoch weiterhin daran, sie voranzutreiben, um grünes Licht zu erhalten. Gegenwärtig kann jedoch keine definitive Zusage gemacht werden. Wie bereits bekannt, entwickelt HBO parallel eine Vielzahl von "Game of Thrones"-Ideen, von denen letztendlich nur einige wenige tatsächlich weitergeführt und umgesetzt werden. Die Zukunft dieser Projekte bleibt abzuwarten.
Comments